Das Projekt ACT ON!
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren in den Blick nimmt. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der Heranwachsenden auf „ihre“ Onlinewelten und den Umgang mit Risiken, denen sie dabei begegnen.
Im Praxismodul des Projekts werden diese Inhalte direkt mit Kindern und Jugendlichen thematisiert und in Workshops mit motivierenden und ansprechenden Methoden der aktiven Medienarbeit umgesetzt. Die Workshops werden punktuell mit Hilfe geschulter Teamer*innen bundesweit umgesetzt. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der eigenen Perspektive auf ihr Online-Handeln und reflektieren ihre Mediennutzung. Ziel ist es, innovative medienpädagogische Impulse zu setzen. Im Vorfeld werden die konkreten Workshop-Themen mit den Jugendlichen abgestimmt. Es geht beispielsweise um Influencer*innen, Selbstdarstellung und Schönheitsideale, Kommunikation in Social Media, Risiken wie Hate Speech und Desinformation. Die Teilnehmenden entwickeln sinnvolle Strategien im Umgang mit Risiken, formulieren Schutzbedürfnisse und verdeutlichen ihre Vorstellungen in Bezug auf eine effektive Unterstützung zum Umgang mit Risiken in „ihren“ Online-Medien.
Die Jugendworkshops werden aktuell in Kombination mit Fortbildungen für die Fachkräfte einer Einrichtung angeboten. Im Zentrum der Fachkräftefortbildungen steht, ihnen – neben der Bearbeitung von medienpädagogischen Grundlagen – die Perspektiven der Jugendlichen sowie deren Strategien näher zu bringen. Dies gelingt durch einen interaktiven Aufbau der Fortbildungen, wobei die Teilnehmenden auch Methoden zu den jeweiligen Themen kennenlernen und ausprobieren.
Aufbauend auf den Erfahrungen im Projekt wurden medienpädagogische Leitlinien entwickelt. Diese bieten einen praxisnahen Einstieg, wie entsprechende Ansätze in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können. Die Leitlinien sind auf einer digitalen Pinnwand mit umfangreichem Material veröffentlicht und frei nutzbar. Zudem finden Online-Fortbildungen statt, bei denen die Leitlinien Schritt für Schritt vorgestellt, gemeinsam einzelne niedrigschwellige medienpädagogische Methoden ausprobiert werden und Raum für Fragen und Austausch geboten wird.
Seit 2021 gibt es den ACT ON!-Jugendpodcast „Was geht…?“. Der Podcast ist ein partizipatives Format, bei dem die Zielgruppe weitestgehend selbstverantwortlich einen Einblick in ihr Online-Handeln und ihren Umgang mit den damit verbundenen Risiken geben. Aktuell werden Folgen für die fünfte Staffel im Rahmen von Jugendworkshops produziert. Die neuen Folgen werden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht: https://letscast.fm/sites/was-geht-der-act-on-jugendpodcast-df674d8a
Die im Projekt laufend entwickelten Methoden und Materialien – wie z. B. die Medien-Emotions-Würfel – stehen auf dem Projektblog für pädagogische Fachkräfte zum Download zur Verfügung. Dort können sie sich außerdem über aktuelle Trends in Online-Medien informieren, finden Anregungen und Hilfestellungen für die eigene pädagogische Praxis sowie alle Studienergebnisse des ACT ON!-Monitoring.
In der Monitoring-Studie des Projekts kommen qualitative Erhebungsmethoden in Kleingruppen zum Einsatz. Es werden ca. 60 bis 75 Heranwachsende pro Jahr in den Altersschwerpunkten 10 bis 12 bzw. 12 bis 14 in Forschungsworkshops befragt. Die Studie geht folgenden Fragen nach:
- Welche Online-Angebote stehen aktuell bei den 10- bis 14-Jährigen hoch im Kurs?
- In welcher Weise nutzen sie die Online-Angebote?
- Wie schätzen sie Online-Angebote in Hinblick auf Risiken ein?
- Welche Strategien haben sie im Umgang mit Online-Risiken entwickelt?
- Welche Unterstützung wünschen sie sich in Bezug auf den Umgang mit Online-Risiken?
Veröffentlicht werden diese Ergebnisse in Form von Short Reports.
Die Ergebnisse aus dem Monitoring und die Erfahrungen aus der medienpraktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fließen jeweils in die Arbeit des multidisziplinären Teams von ACT ON! ein. Außerdem werden sie auf Veranstaltungen und via Social Media an Fachkräfte weitergegeben und mit ihnen diskutiert.
Aktuelle Informationen zum Projekt und Neuigkeiten rund um das Online-Handeln von Kindern und Jugendlichen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal act_on.line.