Das Projekt ACT ON!

ACT ON!  ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der jungen Menschen auf „ihre“ Onlinewelten.

In der Projektphase 2022 besteht die ACT ON! Praxis aus drei Modulen.

Ein Schwerpunkt sind ein- bis zweitägige Kinder-und Jugendworkshops, in denen sich die Kinder und Jugendlichen kreativ und reflektiert mit aktuellen Medienphänomenen auseinandersetzen. Es findet eine tiefe, inhaltliche Auseinandersetzung mit relevanten Themen für Kinder und Jugendliche statt und Alltagsprobleme sowie Risikobereiche werden diskutiert. Ziel ist, ihre eigene Perspektive auf ihr Online-Handeln und ihren Umgang mit Online-Risiken in Medienprodukten darzustellen. Diese werden anschließend in dem Projektblog (act-on.jff.de/) veröffentlicht.

Zudem wird das ACT ON!-Game Influenc[AR] eingesetzt und steht pädagogischen Fachkräften sowie weiteren Interessierten zum kostenfreien Download zur Verfügung. Das Game verbindet ACT ON!-Forschungsergebnisse mit den Erfahrungen aus der Praxis. Das ACT ON! Game ist ein schnelles Kartenspiel mit digitalen und analogen Elementen. Ziel des Spiels ist es Aufgaben zu erfüllen, um so einen erfolgreichen YouTube-Kanal aufzubauen. Dies soll Kinder und Jugendliche für Funktionen und komplexe Mechanismen der YouTube-Plattform sensibilisieren und Handlungsoptionen sowie Risikofaktoren für Alltagssituationen erarbeiten lassen. Neben dem Spiel wurde zudem ein Booklet entwickelt, das pädagogischen Fachkräften sowohl Hintergrundinformationen zu YouTube bietet, das Spiel pädagogisch rahmt und Reflexionsmethoden für Nach-dem-Spiel enthält.

Das letzte Modul umfasst eine von jungen Menschen produzierte Podcast-Reihe, die die Interessen und Perspektiven von Kinder und Jugendlichen zu aktuellen Medienphänomenen darstellen. Diese Podcast-Reihe macht den Blick auf die (digitale) Lebenswelt der Heranwachsenden sichtbar machen. Zwei Podcast-Staffel wurden bereits umgesetzt und veröffentlicht.

In der Monitoring-Studie kommen qualitative Erhebungsmethoden in Kleingruppen zum Einsatz. Es werden ca. 80 bis 100 Heranwachsende pro Jahr befragt. Im Jahr 2020 steht die Altersgruppe der 10- bis 12-Jährigen im Zentrum, im Jahr 2021 die der 12- bis 14-Jährigen. Die Ergebnisse werden in Form von Short Reports veröffentlicht. Sie geht folgenden Fragen nach:

  • Welche Online-Angebote stehen aktuell bei den 10- bis 14-Jährigen hoch im Kurs?
  • In welcher Weise nutzen sie die Online-Angebote?
  • Wie schätzen sie Online-Angebote in Hinblick auf Risiken ein?
  • Welche Strategien haben sie im Umgang mit Online-Risiken entwickelt?
  • Welche Unterstützung wünschen sie sich in Bezug auf Online-Risiken?

Weitere Informationen über unsere Projektbestandteile erfahren Sie auf diesem Projektblog sowie auf unsere ACT ON!-Postkarten: