Spricht man mit Kindern und Jugendlichen über deren Online-Handeln, so ist es wichtig, zunächst deren Perspektive einzufangen. Bei der Methode ‚Medien-Emotionen würfeln‘ würfeln Kinder und Jugendliche reihum jeweils eine von sechs Emotionen und eines von sechs Mediensymbolen und sprechen anschließend über ihre Assoziationen. Würfelt jemand beispielsweise die Emotion ‚glücklich‘ und das Medium ‚Social Media‘, kann die Person erzählen, was sie an Social Media glücklich macht oder auch was sie daran für positiv empfindet. Die Methode eignet sich gut, um spielerisch Gesprächsanlässe zu schaffen und sich in einem ungezwungenen Rahmen über die eigenen Perspektiven auf und Erfahrungen mit Medien auszutauschen.
Marie Kätzlmeier